top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung von Veranstaltungen

Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) stellen die vertragliche Grundlage für das durch die Buchung über die Website http://www.genusswelt-amelie.de/ für die von Linus Käßer als Inhaber der Firma Chocolaterie Amelie, Ludwigstraße 37, 82467 Garmisch-Partenkirchen mit Umsatzsteuer-ID DE361233621 (im Folgenden: Anbieter) angebotenen Workshops, Seminare, Erlebnisse und Verkostungen (im Folgenden: Veranstaltung/en) mit dem Kunden begründete Rechtsverhältnis dar.

Hinweis:

Ausschließlich zum Zwecke der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

§ 1       Anwendungsbereich

  1. Diese AGB finden auf alle Verträge über die Buchung von Veranstaltungen Anwendung, die online über die oben genannte Website des Anbieters geschlossen werden.

  2. Im Rahmen des Buchungsvorgangs über die Website des Anbieters wird auf diese AGB ausdrücklich hingewiesen.

 

§ 2       Vertragsgegenstand und Vertragsschluss

  1. Gegenstand dieser AGB sind Verträge zur Buchung von Veranstaltungen, die vom Anbieter durchgeführt werden. Bei diesen Veranstaltungen handelt es sich um Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, für die ein spezifischer Termin vorgesehen ist. Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist die vorherige Buchung durch den Kunden über die genannte Website erforderlich.

  2. Der Anbieter bewirbt auf der genannten Website die jeweiligen von ihm angebotenen Veranstaltungen. Dies stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern lediglich eine Aufforderung an den Kunden zur Abgabe eines Angebots auf Abschluss eines Vertrages dar (sog. Invitatio ad offerendum).

  3. Veranstaltungen des Anbieters haben eine jeweils auf der Website angegebene Mindestteilnehmeranzahl. Die Teilnehmeranzahl an den Veranstaltungen kann zudem beschränkt sein. Für einzelne Veranstaltungen kann es darüber hinaus ein Mindestalter in Bezug auf die Teilnahme geben. Der Anbieter weist hierauf in den jeweils auf der Website angegebenen Veranstaltungen ausdrücklich hin.

  4. Der Kunde gibt durch Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig buchen" im letzten Schritt des Buchungsvorgangs ein verbindliches Angebot auf Abschluss des Vertrages in Bezug auf die in der Buchungsübersicht angezeigte/n Veranstaltung/en ab und akzeptiert durch Anklicken der Checkbox „Es gelten unsere AGB (zu deren Abruf und Kenntnisnahme klicken Sie bitte hier)“ diese AGB als wesentlichen Vertragsbestandteil.

  5. Nach Absendung des verbindlichen Angebots erhält der Kunde eine Bestellbestätigung per E-Mail, die grundsätzlich noch keine Annahme des Vertragsangebots darstellt. Ein Vertrag zwischen Anbieter und Kunde kommt zustande, sobald die Buchung der gewählten Veranstaltung/en durch eine gesonderte E-Mail angenommen wird. Für den Fall der vorzeitigen Zahlungsaufforderung an den Kunden (z.B. durch Weiterleitung des Kunden auf die Seite eines Zahlungsdienstleisters oder Aufforderung zur Eingabe der Kreditkartendaten nach Abschluss des Buchungsvorgangs) kommt der Vertrag bereits zum Zeitpunkt dieser Zahlungsaufforderung zustande.

 

§ 3       Technische Schritte bis zum Vertragsabschluss

  1. Der Kunde gelangt auf der Website des Anbieters entweder über die Startseite oder über den Reiter „Erlebnisse & Verkostungen“ zur Übersichtsseite der buchbaren Veranstaltungen. Der Kunde kann dort zwischen verschiedenen Arten von Veranstaltungen wählen.

  2. Wenn sich der Kunde für eine Veranstaltung entschieden hat, öffnet sich nach Anklicken des Buttons „Buchen“ ein Auswahlfenster, in welchem der Kunde die Möglichkeit hat, die Anzahl der teilnehmenden Personen anzugeben. Nach Auswahl gelangt der Kunde durch Klicken auf den „Weiter“-Button zu einer weiteren Seite, auf der der Kunde seine Daten eingeben und anschließend die Bezahlart auswählen kann. Schließlich öffnet sich eine Übersichtsseite, auf der der Kunde seine Angaben überprüfen kann. Durch Anklicken des Bestätigungs-Buttons mit der Aufschrift „Zahlungspflichtig buchen“ wird die Erklärung des Kunden verbindlich im Sinne von § 2 Abs. 4 dieser AGB.

  3. Während des Buchungsvorgangs können Eingabefehler jederzeit bis zum Klicken des „Zahlungspflichtig buchen“-Buttons [korrigiert werden, indem der Kunde bei dem jeweiligen Feld auf „Bearbeiten“ klicken kann. Der Buchungsvorgang kann bis zur Absendung des verbindlichen Angebotes jederzeit abgebrochen bzw. beendet werden. Dazu kann einfach das jeweilige Browser-Fenster geschlossen werden.

 

§ 4       Vertragssprache, Speichermöglichkeit, Einsicht in Vertragstext

  1. Vertragssprache ist ausschließlich Deutsch.

  2. Der Kunde hat die Möglichkeit, diese AGB auf der Website des Anbieters jederzeit einzusehen, zu drucken oder zu speichern.

  3. Der Kunde erhält die Vertragsbedingungen mit Angaben zu der/den gewählten Veranstaltung/en einschließlich dieser AGB mit der Annahme des Vertragsangebots per E-Mail. 

  4. Es erfolgt keine Speicherung des Vertragstextes durch den Anbieter.

 

§ 5       Registrierung, Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Kunden können auf der Website des Anbieters die Veranstaltungen als Gast oder als registrierter Benutzer buchen. Bei der Registrierung wählen Kunden einen persönlichen Nutzernamen oder ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort. 

  2. Als registrierter Benutzer müssen Kunden für die Buchung von Veranstaltungen nicht erneut ihre persönlichen Daten angeben, sondern können sich vor oder im Rahmen der Buchung mit ihrem Nutzernamen oder ihrer E-Mail-Adresse und dem bei Registrierung frei gewählten Passwort in ihrem Kundenkonto anmelden. Die Registrierung löst noch keinerlei Abschlussverpflichtung in Bezug auf die angebotenen Veranstaltungen aus.

  3. Für Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gilt die Datenschutzerklärung des Anbieters, die unter folgendem Link www.genusswelt-amelie.de/datenschutz abgerufen werden kann.

 

§ 6      Preise und Zahlungsbedingungen

  1. Die jeweils gültigen Preise für die Veranstaltungen des Anbieters sind der Website zu entnehmen.

  2. Alle Preise enthalten, soweit erforderlich, die gesetzlich geltende Umsatzsteuer.

  3. Der Preis für die gewählte/n Veranstaltung/en wird grundsätzlich mit Vertragsschluss (§ 2 Abs. 5) fällig. Die Bezahlung erfolgt über eine der im Buchungsvorgang angebotenen Bezahlarten. Der Kunde kann für die Bezahlung aus folgenden Bezahlarten wählen: Kreditkarte (Visa/MasterCard), PayPal.

  1. Zahlung per Kreditkarte: Die Bezahlung über das Kreditkartenverfahren ist nur mit Visa und MasterCard möglich. Andere Kreditkartentypen werden derzeit nicht akzeptiert. Die Belastung der Kreditkarte des Kunden erfolgt unmittelbar nach Vertragsschluss und erfolgreichem Abschluss des Bezahlvorgangs.

  2. Zahlung per PayPal: Anbieter ist PayPal Europe S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: PayPal). Um mit PayPal zu bezahlen, wählt der Kunde PayPal als Bezahlart aus. Anschließend wird der Kunde auf die Seite von PayPal weitergeleitet, auf der die für die Durchführung des Bezahlvorgangs erforderlichen Daten einzugeben sind. Die Belastung des PayPal-Kontos des Kunden erfolgt unmittelbar nach Vertragsschluss und erfolgreichem Abschluss des Bezahlvorgangs. Es gelten die Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full

  1. Der Kunde hat keinen Anspruch darauf, dass ein bestimmtes Zahlungsverfahren verfügbar ist. Der Anbieter stellt aber sicher, dass dem Kunden mindestens eine unentgeltliche Zahlungsmöglichkeit zur Verfügung steht.

 

§ 7       Ausschluss des Widerrufsrechts

Nicht dem gesetzlichen Widerrufsrecht für Verbraucher unterliegen unter anderem folgende Verträge: Verträge zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht (§ 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB). Dementsprechend besteht kein Widerrufsrecht des Kunden bei Buchungen von termingebundenen Veranstaltungen des Anbieters. Jede Buchung einer Veranstaltung ist damit unmittelbar nach Vertragsschluss (§ 2 Abs. 5) bindend und verpflichtet den Kunden zur Zahlung des Preises.

 

§ 8       Durchführung der Veranstaltung/en

  1. Die Veranstaltungen des Anbieters finden ausschließlich vor Ort in den Räumlichkeiten des Anbieters statt.

  2. Sofern bei den Veranstaltungen des Anbieters Besonderheiten in Bezug auf Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergien etc. zu beachten sind, erfolgt ein entsprechender Hinweis jeweils bei den auf der Website buchbaren Veranstaltungen. Diese Hinweise werden zusätzlich vor Ort bei der Durchführung der Veranstaltung/en ausgelegt. 

 

§ 9      Absage oder Änderung der Veranstaltung durch den Anbieter

  1. Der Anbieter ist berechtigt, aus von ihm nicht zu vertretenden Gründen, insbesondere bei Nichterreichen der für die jeweilige Veranstaltung angegebenen Mindestteilnehmerzahl, vom Vertrag zurückzutreten. Der Kunde wird hierüber unverzüglich per E-Mail informiert. Die Rückerstattung des Preises erfolgt über die vom Kunden angegebene Bezahlart.

  2. Der Anspruch auf Rückerstattung ist ausgeschlossen, wenn der Anbieter aufgrund eines Hindernisses, das außerhalb seines Verantwortungsbereichs liegt, Veranstaltungen kurzfristig ändern bzw. anpassen muss, ohne dass dies erhebliche Auswirkungen auf die durchzuführende Veranstaltung hat und der Kunde die Möglichkeit zur Teilnahme an der geänderten bzw. angepassten Veranstaltung behält. Der Anbieter informiert den Kunden unverzüglich mittels eines deutlich sichtbaren Hinweises auf der oben genannten Website über die Änderungen.

 

§ 10    Rücktritt des Kunden (Stornierung)

  1. Der Kunde ist berechtigt, die gebuchte/n Veranstaltung/en bis 72 Stunden vor deren Durchführung ohne Angabe von Gründen kostenfrei zu stornieren. Bei Absage des Kunden bis 24 Stunden vor Durchführung der Veranstaltung hat der Kunde 50 % des Preises zu zahlen. Bei späterer Absage oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung erfolgt keine (anteilige) Rückerstattung des Preises.

  2. Der Rücktritt kann schriftlich oder in Textform erfolgen. Für die Einhaltung der Frist ist der Zeitpunkt des Eingangs der Rücktrittserklärung beim Anbieter maßgeblich. Die anteilige oder vollständige Rückerstattung erfolgt über die vom Kunden bei der Buchung angegebene Bezahlart.

 

§ 11    Haftungsbeschränkung

  1. Der Anbieter haftet unbeschränkt für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, für Schäden auf Grund der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie im Falle zwingender gesetzlicher Vorschriften, insbesondere der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz (ProdHG), der Übernahme einer Garantie oder im Falle eines arglistig verschwiegenen Mangels.

  2. Der Anbieter haftet im Falle leichter Fahrlässigkeit für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht oder deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Die Haftung ist insoweit jedoch auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden beschränkt.

  3. Die vorstehenden Haftungsregelungen gelten auch hinsichtlich der Haftung des Anbieters für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.

 

§ 12    Streitbeilegung für Verbraucher

Der Anbieter ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder gesetzlich verpflichtet noch bereit.

 

§ 13    Schlussbestimmungen

  1. Sofern die Parteien im Einzelfall eine individuelle Vereinbarung (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen oder Änderungen) getroffen haben, gilt diese vorrangig vor diesen AGB.

  2. Auf Verträge zwischen Anbieter und Kunde findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG) Anwendung, wenn Kunden ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben oder der gewöhnliche Aufenthaltsort in einem Staat ist, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist. Für den Fall, dass Kunden ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedsland der Europäischen Union haben, gilt ebenfalls die Anwendbarkeit des deutschen Rechts, wobei zwingende Bestimmungen des Staates, in dem Kunden ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, unberührt bleiben.

  3. Der ausschließliche Gerichtsstand ist Landgericht München II, sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Dem Anbieter steht es frei, sofern zulässig, andere Gerichtsstände zu wählen. Soweit der Kunde Verbraucher ist und bei Abschluss des Vertrags seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte und zum Zeitpunkt der Klageerhebung durch den Anbieter entweder aus Deutschland verlegt hat oder sein Wohnsitz oder sein gewöhnlicher Aufenthaltsort zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Sitz des Anbieters.

  4. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften.

bottom of page